
Vereinslogo: |
und
Ultralogo Vereinslogo |
Anschrift: |
Damen-Fussballclub Westsachsen Zwickau e.V. Schlobigplatz 23 08056 Zwickau Deutschland |
Kontakt: |
Tel.: 0375 / 81891113 Fax: 0375 /81891120 |
Gründung: |
14. März 1992, eigenständig seit 11. Januar 1995 |
Mitglieder: |
ca. 110 |
Sportarten: |
Fußball (4 Teams: 1. Mannschaft | B-Jugend | C-Jugend | DFC-Zwerge) |
Vorsitzender: |
Bernd Wutzler |
stellv. Vorsitzender: |
Peter Göhring |
Mitgliedschaft in: |
Stadtsportbund Zwickau Landessportbund Sachsen Sächsischer Fußballverband Deutsche Olympische Gesellschaft (DOG) |
Trainingszeiten: |
Montag 18.30 Mosel (Winter) Crossen (Sommer) Mittwoch 18.30 Crossen |
Wettkampfstätte: |
Sportforum "Sojus 31" Zwickau / Eckersbach (Tel.: 0375 / 47 44 95) |
Geschichte
"Eine verrückte Idee mit Folgen", so nannte Sportredakteur Thomas Croy seinen Beitrag in der Rubrik Kalenderblatt in der Freien Presse am 14. März 2000.
Im Januar des Jahres 1992 wurde die Idee geboren, einen Neuanfang im Damenfußball in Zwickau in Angriff zu nehmen. Mit Aufrufen an den damaligen Hochschulen Zwickaus und mit Inseraten in der Freien Presse began die Suche nach fußballbegeisterten Mädchen und Frauen für eine Zwickauer Damenfußball-Stadtauswahl. Dies hatte Erfolg, aber der Anfang aus dem "Nichts" war schwer, sehr schwer ! Es fehlte zur Zeit der "Geburtsstunde" ja an Allem - an finanziellen Mitteln, an Trainings- bzw. Spielkleidung, an Nachwuchs ... Der engagierte Einsatz mit Herz für die Sache des heutigen Vereinsvorsitzenden Bernd Wutzler hat sich gelohnt und man kann mit Fug und Recht den DFC Westsachsen Zwickau zum festen Bestandteil der Zwickauer Sportlandschaft zählen.
Heute gibt es bereits 11 Jahre Zwickauer Damenfußball, davon 8 Jahre eigenständiges Bestehen als Damenfußballclub Westsachsen Zwickau e.V. mit einer sehr erfolgreichen Bilanz. Zu dieser äußert positiven Entwicklung haben neben den Mädchen und Damen in den einzelnen Mannschaften natürlich auch Trainer, Übungsleiter, Betreuer, Elternteile, ein fachkompetenter Vorstand - also viele ehrenamtliche Helfer -, sowie zahlreiche Sponsoren dank ihrer tatkräftigen Unterstützung beigetragen. Bleibt zu hoffen, daß das unberechtigte Vorurteil "es sei eine Männersportart" abgebaut wird und künftig viele talentierte Mädchen den Weg zum Fußball finden.
Eine derjenigen Mädchen und Frauen, die 1992 spontan dem damaligen Aufruf folgten uns somit den Damenfußball in Zwickau wiederbelebten, ist Sabine Müller. 1970 in Sömmerda geboren, Pädagogin - durch ihr Studium an der TU Chemnitz-Zwickau in Zwickau "hängengeblieben". Obwohl Sabine von der Leichtathletik kommt und erst 1992 mit dem Fußballspielen begann, entwickelte sie sich zu einer der Leistungsträgerinnen der Mannschaft und war einschließlich der Saison 1996/97 Mannschaftskapitän (Spielführerin). Als eine der "Spielerinnen der ersten Stunde" hat Sabine Höhen und Tiefen des Zwickauer Damenfußballs miterlebt. Neben ihr müssen unbedingt Sandy Albert und Jeanette Schürer genannt werden, denn beide gehören trotz ihrer Jugend schon zum "alten Eisen" und sind nach wie vor Leistungsträger im aktuellen Regionalliga-Team unseres Vereins.
Sowohl Spielerinnen als auch Trainer und Vorstandsmitglieder opfern nahezu täglich sehr viel Kraft und Freizeit für die weitere Entwicklung des Damenfußballs im DFC. In Vergangenheit und Gegenwart haben sich dabei Vereinsvorsitzender Bernd Wutzler, Gründungsmitglied Rainer Lappert, der erste Vereinsvorsitzende Werner Schürer, das Vereins-Ehrenmitglied Manfred Handschuh, der erste Nachwuchsleiter György Toth, die ehemalige Schriftführerin Janaina Toth, Jugendwart Bernd Thieme, Trainer Lutz Häußler, der stellvertretende Vereinsvorsitzende Peter Göhring und das Vorstandsmitglied Steffi Meierbesondere Anerkennung verdient.
Der DFC Westsachsen Zwickau kann auf eine Reihe interessanter sportlicher Begegnungen zurückblicken. Dazu zählen Auslandsaufenthalte im österreichischen Landeck, in der holländischen Partnerstadt Zaanstad, in Utrecht/Holland, in Dunaujvaros/Ungarn, in Pula/Kroatien, sowie in Plzen in der Tschechischen Republik. Im Jahre 2000 war das Damenteam per Flugzeug in der Türkei zu einem Trainingsaufenthalt bei Antalya und der DFC-Nachwuchs hatte in den Winterferien erlebnisreiche Tage mit vielfältiger sportlicher Betätigung in einem Trainingslager im Waldpark Grünheide.
Mit seinen Mitgliedern wirbt der Verein für den FAIR-PLAY-Gedanken, setzt sich aktiv für die Initiativen GEGEN AUSLÄNDERFEINDLICHKEIT und GEWALT, KEINE MACHT den DROGEN, sowie für die GLEICHBEHANDLUNG von MANN und FRAU ein.
Dies wird auch schon bei den jüngsten Spielerinnen umgesetzt. Die Mädchen der Nachwuchsklassen und selbst die "Zwerge" zeigen in den Spielen, was sie beim Training gelernt haben. Um erfolgreich zu sein, muß hart gearbeitet werden, aber trotzdem kommen dabei eine sinnvolle Freizeitgestaltung und Spaß am Spiel nicht zu kurz ... © 2001 DFC Westsachsen Zwickau e.V.
Chronik
14. März 1992 |
Erste Intention im Damenfußball |
01. Mai 1992 |
Beitritt zum Handball-Club BSV Sachsen Zwickau als Abteilung Damenfußball |
August 1993 |
Einstieg in den Punktspielbetrieb in die damalige Bezirksliga Leipzig/Chemnitz |
Mai 1994 |
Bezirksmeister Leipzig/Chemnitz, Aufstieg in die Landesliga Sachsen |
11. Januar 1995 |
Gründung des eigenständigen Vereins Damenfußball-Club Westsachsen Zwickau e.V. |
Mai 1995 |
2. Platz in der Landesliga Sachsen 1994/95 |
Mai 1996 |
2. Platz in der Landesliga Sachsen 1995/96 |
Januar 1997 |
3. Platz bei den Hallen-Landesmeisterschaften im Frauenfußball |
Februar 1997 |
Landesmeistertitel im Hallenfußball der Mädchen B (15/16 Jahre) |
Mai 1997 |
2. Platz in der Landesliga Sachsen 1996/97 |
Mai 1998 |
3. Platz in der Landesliga Sachsen 1997/98 |
September 1998 |
2. Damenmannschaft nimmt Punktspielbetrieb in der Bezirksliga Chemnitz auf |
Mai 1999 |
1. Damenmannschaft wird Landesmeister und steigt in die Regionalliga des Nordostdeutschen Fußballverbandes (NOFV) auf |
April 2000 |
2. Damenmannschaft wird Bezirks-Pokalsieger |
Mai 2000 |
2. Damenmannschaft wird Bezirksmeister und steigt in die Landesliga auf 1. Damenmannschaft belegt den 8. Tabellenplatz in der Regionalliga 1. Damenmannschaft wird Landes-Pokalsieger |
Mai 2001 |
1. Damenmannschaft steigt als Tabellenelfter aus der Regionalliga ab 2. Damenmannschaft steigt aus der Landesliga Sachsen ab und wird aufgelöst |
Mai 2002 |
2.Platz in der Landesliga 2001/02 |
Mai 2003 |
2.Platz in der Landesliga 2002/03 |
Oktober 2003 |
1. Damenmannschaft holt Städtenetzpokal |
Mai 2004 |
7.Platz in der Landesliga 2003/2004 |
Mai 2004 |
B-Mädchen werden Bezirksmeister und steigen in die Landesliga auf |